Dispositio Achillea

Dispositio Achillea
Dispositio Achillea,
 
Achilleisches Hausgesetz, Bezeichnung für das am 24. 2. 1473 von Kurfürst Albrecht III. Achilles von Brandenburg erlassene Hausgesetz zur Regelung der Erbfolge im Hause Hohenzollern. Danach erhielt der älteste Sohn des Kurfürsten gemäß der Goldenen Bulle die ungeteilte Mark Brandenburg samt der Kurwürde. Den beiden nachgeborenen Söhnen wurden die fränkischen Fürstentümer Ansbach und Kulmbach-Bayreuth erblich zugesprochen. Weitere Erbteilungen oder Veräußerungen des ererbten Besitzstandes verbot die Dispositio Achillea. Zugleich blieb der überkommene Besitz Darlehen zur gesamten Hand aller Linien. Die Regelungen, zunächst nur für Albrechts Nachfolge gedacht, wurden 1541 im »Regensburger Teilungsvertrag« zur Norm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dispositio Achillēa — Dispositio Achillēa, s. Brandenburg (Geschichte, S. 316) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dispositio Achillea — The Dispositio Achillea (also: Constitutio Achillea or Achillean House Law), was the disposition of the territories of Elector Albert III Achilles of Brandenburg as regulated in his last will and testament of 1473. In particular, the Achillea… …   Wikipedia

  • Dispositio Achillea — Als Dispositio Achillea (auch Constitutio Achillea, dt. Achilleisches Hausgesetz) wird die testamentarische Festlegung bezeichnet, mit der Markgraf Albrecht Achilles von Hohenzollern 1473 die Rangfolge unter seinen Erben regelte. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Achillēa [2] — Achillēa (Dispositio A., Achilleïsches Hausgesetz), s. Albrecht 7) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geraer Hausvertrag — Mit dem Geraer Hausvertrag wurde die Erbfolge in der Mark Brandenburg und in den fränkischen Gebieten der Hohenzollern am Ende des 16. Jahrhunderts verbindlich geregelt. Der Geraer Hausvertrag war ein hohenzollernsches Hausgesetz und kam zustande …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Achilles (Brandenburg) — Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht I. Achilles — Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht III. Achilles — Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Ansbach — Territorium des Fürstentum Ansbach (1791) Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Bayreuth — Territorium des Fürstentums Bayreuth (1791) Das Fürstentum Bayreuth (auch Markgraftum Brandenburg Bayreuth) war ein reichsunmittelbares Territorium im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”